Ergeben sich auch Kostenvorteile in der Vorplanung?
Es fallen lediglich Kosten für die Genehmigung an. Da die meisten Objekte innerorts liegen, ist neben der allgemeinen Aufstiegserlaubnis eine zusätzliche Einzelaufstiegserlaubnis (in Baden-Württemberg) notwendig, die beim zuständigen Regierungspräsidium zu beantragen ist. Die Kosten betragen je nach zwischen 75 und 200 Euro. Andere Bundesländer regeln dies einfacher. Das ist deutlich weniger als der Einsatz einer Hebebühne oder das Stellen eines Gerüstes, zumal die Aufnahme des Gebäudes in relativ kurzer Zeit erfolgt und die weitere Auswertung am Schreibtisch stattfindet. Neben dem enormen Kosten- und Zeitvorteil verbessert sich die Sicherheit für das ausführende Fachpersonal. Die Mitarbeiter müssen künftig nicht mehr wackelige Gerüste betreten oder ganz ohne Absicherung auf Dächer steigen.
Wann und wie hat sich die Idee zu einer konkreten Dienstleistung entwickelt?
Ich versuche die Arbeitsabläufe im Planungsbüro unserer Zimmerei ständig zu verbessern und sammle dafür immer wieder neue Ideen. Mit Drohen beschäftige ich mich noch gar nicht so lang, habe aber privat Objekte von Freunden oder auch für unser Geschäft beflogen, um hier die Möglichkeiten auszuloten. Die Wettbewerbsausschreibung zum “Auf IT gebaut” Award 2016 gab für mich allerdings die Initialzündung, aus einer Idee eine konkrete Dienstleistung zu entwickeln.
Wen wollen Sie mit Dienstleistung D ansprechen?
Mit meinem Angebot will ich vor allem Architekten, Planer und Gutachter ansprechen. Also all diejenigen, die einen neutralen Blick auf hohe Fassaden und Dächer werfen und genauere Ausschreibungen erstellen wollen.
Inwiefern kann ihre Dienstleistung anderen Beteiligten bzw. der in Bau-und Wohnungswirtschaft helfen?
Mit dem Einsatz von Drohnen lassen sich große Sanierungen kostengünstig planen. Je besser die Vorplanung und das Kennen der Details vor Ort, desto exakter die Ausschreibung und die Kostenberechnung. Mit einer Drohne können Sie jeden “kritischen” Punkt auch in 20 Meter Höhe anfliegen, und mit Hilfe der Aufnahmen meist besser bestimmen, was zu tun ist. Das Potenzial der Kostenersparnis ist hier unwahrscheinlich groß. Selbstverständlich können unbemannte Flugobjekte auch rein zur Kontrolle zum Einsatz kommen. Vorteil: Die Bilder könnten sofort nach dem Flug allen Beteiligten online in einer Cloud zur Verfügung gestellt werden; zum Beispiel. der Hausverwaltung in Berlin, dem Maler in Potsdam, dem Wohnungseigentümer in München und dem Spezialisten für XY in Hamburg. Und nur einer war vor Ort, Dienstleister D(rohne).
Das Gespräch führte Katja Korehnke
Sie sind an Innovationen interessiert, die Märkte verändern können. Werden Sie Mitglied unseres Meetups https://www.meetup.com/de-DE/Innovation-LAB-Berlin/